Code "SUMMER10" for 10% OFF!

Artgerechter Hamsterkäfig – Das musst du bei der Haltung unbedingt beachten

Ein Hamster braucht nicht viel Platz – oder? Falsch! Viele unterschätzen, wie anspruchsvoll und bewegungsfreudig diese kleinen Tiere sind. Ein ungeeigneter Käfig kann schnell zu Verhaltensstörungen, Stress oder sogar Krankheiten führen. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du bei der Wahl und Einrichtung eines artgerechten Hamsterkäfigs wirklich achten musst – damit dein kleiner Mitbewohner sich rundum wohlfühlt.

7/27/20252 min lesen

a small brown and white hamster in a cage
a small brown and white hamster in a cage

1. Die richtige Größe – größer ist besser!

Ein artgerechter Hamsterkäfig sollte mindestens 100 × 50 cm Grundfläche haben – und das ist wirklich die Untergrenze. Noch besser sind Maße wie 120 × 60 cm oder mehr, vor allem bei aktiven Arten wie dem Goldhamster.

Achtung: Viele handelsübliche Gitterkäfige im Zoofachhandel sind viel zu klein, sie sind oft nicht artgerecht.

2. Käfigarten im Vergleich

Es gibt viele Möglichkeiten, ein geeignetes Hamstergehege einzurichten. Hier ein Überblick:

Glasgehege / Aquarien
✔ gute Sicht
✔ hohe Wände für tiefe Einstreu
✖ muss gut belüftet werden

IKEA-Hacks (z. B. Detolf-Vitrine)
✔ günstig, groß, individuell gestaltbar
✔ stylisch & beliebt in der Community
✖ Bastelaufwand nötig

Holzgehege (z. B. Nagerheime mit Plexiglas-Front)
✔ schöne Optik
✔ tiefes Einstreuen möglich
✖ Holz kann Urin aufsaugen – Versiegelung nötig

Gitterkäfige
✖ meist zu klein
✖ wenig Einstreutiefe
✖ gefährlich bei Kletterstürzen
→ Nur geeignet, wenn sie extrem groß und gut gesichert sind (selten)

3. Der richtige Standort

Ein Hamsterkäfig gehört an einen ruhigen, zugfreien Ort ohne direkte Sonne. Hamster sind nachtaktiv und brauchen tagsüber Ruhe. Küche, Kinderzimmer oder Fensterbank sind ungeeignet. Ideal sind Wohnzimmer-Ecken mit gleichbleibender Temperatur (18–23 °C).

4. Belüftung & Sicherheit

Achte auf ausreichende Luftzirkulation – bei Glasgehegen z. B. durch ein Gitterdeckel oben.
Außerdem wichtig:

  • Keine giftigen Materialien oder Farben verwenden

  • Scharfe Kanten vermeiden

  • Käfig gut verschließen (Hamster sind Ausbruchskünstler!)

5. Einrichtung: Buddeln, Schlafen, Erkunden

Ein artgerechter Käfig lebt von seiner Ausstattung. Das darf nicht fehlen:

  • Mindestens 20 cm Einstreu zum Buddeln (z. B. Hanf + Heu + Kleintierstreu-Mix)

  • Verstecke und Häuschen (aus Holz, mehrere Kammern ideal)

  • Laufrad (geschlossen, mindestens 28 cm Durchmesser für Goldhamster)

  • Sandbad zur Fellpflege (z. B. Chinchillasand, kein Vogelsand)

  • Rückzugsorte, Tunnel, Korkröhren, Etagen zur Beschäftigung

6. Checkliste: So sieht ein guter Hamsterkäfig aus
  1. Mindestens 100 × 50 cm Grundfläche

  2. 20 cm oder mehr Einstreu

  3. Keine Gitterwände zum Klettern

  4. Luftdurchlässiger Deckel

  5. Artgerechtes Zubehör (Häuschen, Rad, Sandbad etc.)

  6. Sicherer, ruhiger Standort

  7. Kein Plastikspielzeug oder giftige Materialien

Ein artgerechter Hamsterkäfig ist keine Kleinigkeit – aber ein absolutes Muss für ein gesundes, glückliches Hamsterleben. Wenn du in ein gutes Gehege investierst, wirst du mit einem entspannten, neugierigen kleinen Freund belohnt, der sein natürliches Verhalten zeigen kann.

Tipp: Bei HamsterHome findest du handgemachtes Zubehör und natürliche Einrichtungsideen – ideal für dein artgerechtes Gehege!